Wir arbeiten nach zertifizierten Abläufen:
Die evangelische Sozialstation Worms ist seit 2005 nach dem Diakonie - Siegel Pflege zertifiziert.
Das Diakonie - Siegel Pflege wurde vom Diakonischen Institut für Qualitätsentwicklung im Diakonischen Werk der EKD entwickelt und wird dort auch weitergeführt (www.diakonie-dge.de)
Dieses Qualitätsmanagementsystem orientiert sich an der DIN EN ISO 9001:2008 und berücksichtigt zum einen gesetzlich geforderte Standards, sowie zum anderen die Umsetzung des diakonischen Auftrags in die Praxis. Unsere Zertifizierung hierzu fand erstmals im Jahr 2011 statt.
Eine Pflegeeinrichtung mit einem nach dem Diakonie-Siegel Pflege zertifizierten Qualitätsmanagement erfüllt die Forderungen des § 113 Pflegeversicherungsgesetz (Maßstäbe und Grundsätze zur Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität).
Das bedeutet für uns:
Im Rahmen eines externen Zertifizierungsverfahrens wird die Erfüllung der Qualitätskriterien des Bundesrahmenhandbuches durch unabhängige und anerkannte Zertifizierungsstellen überprüft. Nach dem Zertifzierungsaudit finden jährlich Überwachungsaudits statt.
In diesen Audits muss nachgewiesen werden, dass die Evangelische Sozialstation weiterhin die Qualitätskriterien erfüllt und sich in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess befindet.
Um dies alles zu gewährleisten ist eine qualifizierte Mitarbeiterin als Qualitätsbeauftragte benannt und für die Umsetzung dieses umfassenden Qualitätsmanagementsystems verantwortlich.
Das bedeutet für Sie:
Mit dem Diakonie-Siegel Pflege sind klare Standards für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung nach innen und außen gesetzt, die dazu beitragen, dass die Bedürfnisse aller am Pflegeprozess beteiligten Menschen unter Ausprägung des Diakonischen Profils verstanden und erfüllt werden.
Diese standardisierten Leistungen, insbesondere die pflegerischen Leistungen basieren auf den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Unseren pflegerischen Handlungen, insbesondere im Zusammenhang mit Bewegung legen wir das Konzept der Kinästhetik zugrunde.
Alle Mitarbeiterinnen werden diesbezüglich geschult, damit bewegungs- und wahrnehmungsbeeinträchtigte Pflegebedürftige angeleitet werden können, ihre eigenen Fähigkeiten wahrzunehmen und gezielt einzusetzen.
Im Rahmen von Pflegevisiten, Qualitätszirkeln und regelmäßiger Fortbildungen werden die Mitarbeiterinnen motiviert, ihr Fachwissen ständig zu reflektieren und das Niveau der Leistungen zu verbessern.
Alle unsere Mitarbeiterinnen sind verpflichtet, sich an die Vorgaben des Qualitätsmanagementsystems zu halten und an deren Weiterentwicklung aktiv mitzuarbeiten.
Bei der Überprüfung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) im Dezember 2018 wurden wir mit der Gesamtnote 1,2 bewertet.
Näheres dazu finden Sie unter www.pflegelotse.de